Schafmilchseife Ratgeber
Während früher für die körperliche Reinigung in der Regel ein Seifenstück verwendet worden ist, geht heutzutage der Trend mehr in Richtung Flüssigseife. Flüssigseife ist einfacher zu handhaben und sieht nach dem Gebrauch oft deutlich ansprechender aus als ein Stück Seife. Doch die Seife ist noch immer da und es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen und aus verschiedenen Zusammensetzungen, beispielsweise die Schafmilchseife
Wirkungsweise der Schafmilchseife
Wer Probleme mit empfindlicher und gereizter Haut hat, wird von der Schafmilchseife begeistert sein. Sie besteht aus tierischem Fett und ist mit einem hohen Anteil an Vitaminen angereichert, die sich positiv auf die Haut auswirken. Hautreizungen werden bei regelmäßiger Anwendung nahezu völlig verschwinden und das natürliche Fett der Haut kann wieder damit beginnen, die Haut vor Witterungseinflüssen oder anderen Einwirkungen effektiv zu schützen. Gleichzeitig weist sie eine entzündungshemmende Wirkung auf, wobei sie auf die Haut eine pflegende Wirkung hat.
Verwendung der Schafmilchseife
Wie bereits erwähnt, geht heutzutage der Trend immer mehr zur Flüssigseife. Wer die Schafmilchseife demnach nicht als Seifenstück verwenden möchte, kann sie ohne Weiteres als Flüssigseife kaufen. Die Inhaltsstoffe sind dabei völlig identisch, nur die Dosierung ist deutlich einfacher und leichter. Aufgrund des hohen Fettanteils wirkt sich die Schafmilchseife gerade in den tieferen Hautregionen sehr gut aus und trägt dazu bei, dass sie sich selber wieder regenerieren kann. Generell eignet sich die Schafmilchseife sowohl für die komplette Haut als auch für die Gesichtshaut. Sie reinigt die Haut gründlich und schonend und sorgt dafür, dass sie sich wieder weich und zart anfühlt. Da die Schafmilchseife über einen besonders hohen Anteil an Fett verfügt, sollten Menschen, die zu fettiger Haut neigen, auf die Anwendung mit der Schafmilchseife verzichten.
Beinhaltet die Schafmilchseife noch andere Bestandteile?
Schafmilchseife beinhaltet neben Fetten und Eiweißen, auch einen hohen Anteil an Vitamine und Mineralien. Der hohe Schafmilchfett-Anteil (Lanolin) wirkt sich ausgesprochen positiv auf die Haut aus und lässt sie bei regelmäßiger Anwendung wieder im alten Glanz erstrahlen. Viele Hersteller reichern die Schafmilchseife zusätzlich mit Pflanzenextrakten an, beispielsweise Eisenkraut, Ringelblumen, Palm-/Mandelöl oder Sheabutter. Als Ausgleich dazu verzichten die Hersteller meist auf Duft- oder Konservierungsstoffe, so dass die Schafmilchseife ohne Weiteres auch von Allergikern genutzt werden kann.
Für unseren Schafmilchseife Vergleich und Ratgeber wurden 9 unterschiedliche Produkt berücksichtigt und verglichen.
Du hast Fragen zu Schafmilchseife? Starte eine Diskussion oder beteilige dich bei aktuellen Fragen. Eventuell gibt es hier ganz besondere Tipps und Tricks.